Luftreinigungs-Geräte richtig vergleichen
CADR-Luftreiniger-Wert
CADR ist die Abkürzung für „Clean Air Delivery Rate“
Mit CADR wird die Luftreinigungs-Leistung angegeben.
Dieser Wert soll einen seriösen Vergleich unterschiedlicher Luftreinigungs-Verfahren ermöglichen.
Warum ist ein CADR-Test wichtig?
Es gibt viele verschiedene Methoden der Luftreinigung. Von bedenklichem Ozon bis zur Ionisierung – von der HEPA-Filterung bis zur UVC-Sterilisation.
Da jedes System andere Mess-Methoden aufweist, wurde ein für ALLE System verbindliches Verfahren gesucht, um die Wirkungsweise vergleichen zu können.
Je höher die CADR-Zahl, desto effizienter das Luftreinigungs-Ergebnis.
Was definiert der CADR-Wert eines Luftreinigers?
Die CADR-Zahl definiert, wie viel Luft innerhalb einer Minute gereinigt wird.
Der Test wird für 3 Luftpartikelgrößen durchgeführt.
Rauch
Staub
Pollen
Durch diese unterschiedliche Partikelgröße kann ein großes Leistungs-Spektrum erfasst werden: Von 0,09 Mikrometer bis zu 11,0 Mikrometer:
Wer ermittelt die CADR-Bewertung?
Die Prüfmethode wird vom internationalen Institut AHAM “The Association of Home Appliance Manufacturers” durchgeführt. Diese Meßmethodik zählt seit 30 Jahren zum Stand der Technik, wenn Luftreiniger-Leistungen verglichen werden.
Die Durchführung des Testverlaufs wird hier beschrieben: AHAM-Die-Luftreinigernorm
Was drücken die CADR-Zahlen aus?
Der CADR-Wert beschreibt, wie viel Luft - in einer bestimmten Zeit - von einer bestimmten Belastung befreit wird.
Ein hoher Wert repräsentiert eine hohe Reinigungsleistung.
Ein geringer Wert entspricht einer mangelnden Effizienz.
Ein geringer Wert entspricht einer mangelnden Effizienz.
Ganz wesentlich für die hohe Reputation und Aussagekraft des CADR-TESTS: |
Durch die unterschiedlichen Partikel-Erfassungs-Methoden des CADR-Systems, wird für jede Partikel-Klasse eine gesonderte Ermittlungs-Methode und Kennziffer ausgewiesen! Umfassender und transparenter kann eine Messwert-Analyse also kaum dargestellt werden!
Die CADR-Bewertung zeigt Missverhältnisse schonungslos auf, wenn z. B. ein Luftreiniger - wegen einer nicht ergonomischen Luftführung - trotz des HEPA14-Filters nur eine minimale Luftreinigungswirkung erreicht.
CADR-Tests ermöglichen also einen Vergleich nicht nur des Filter-MATERIALS - sondern geben Aufschluss darüber, wie hoch die EFFIZIENZ des Gerätes im PRAXIS-Einsatz tatsächlich ist.
Was wird durch den CADR-Messwert nicht erfasst?
Chemische Ausdünstungen und flüchtige organische Verbindungen – sogenannte VOCs, werden nicht ermittelt. Diese gasförmigen Partikel bedürfen entsprechender Zusatzfilter, um sie zu neutralisieren. Vorwiegend werden dafür Aktivkohlefilter eingesetzt.
Tipp für die Auswahl von Aktivkohlefilter:
Das Gewicht ist entscheidend.
Je schwerer der Aktivkohlefilter –desto effizienter die Luft-Reinigung!