Eine dieser Tage oft gestellte Frage:
"Helfen Luftbefeuchter gegen Viren ?"
Covid rückt die Raumluft-Qualität in den Mittelpunkt. Studien bestätigen: Die Raum-Feuchtigkeit hat einen entscheidenden
Einfluss auf das Infektionsrisiko! Nicht nur Covid-, sondern auch Grippeviren lieben trockene Raumluft!
Schon vor Covid: Jedes Jahr erkranken zehntausende Personen an Erkältungssymptomen und Influenza.
Möglicherweise steht der Arbeitsplatz-Sicherheit ein Paradigmenwechsel bevor. Bisher wurde der Qualität der Büroluft wenig
Beachtung geschenkt. Covid wird das vielleicht entscheidend ändern…
Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid19 sind vielfältig. Faktum ist: Im Winter spielt die Raumluft bei der Ver- breitung von Viren DIE entscheidende Rolle.
Mit diesem Essay haben wir die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.
Ausführlichere Artikel und Publikationen zu den jeweiligen Themen stellen wir gerne zur Verfügung.
JA.
Trockene Luft ist ein wesentlicher Faktor für die Verbreitung und Infektiosität von Viren - im speziellen für Grippeviren und Covid19.
JA.
Es ist in DIESEM Winter so wichtig wie nie zuvor, für eine optimale Luftfeuchtigkeit in Büroräumen zu sorgen!
WARUM?
In trockener Luft können Viren – frei schwebend – über viele Meter hinweg vertragen werden! Die optimale Raumfeuchte ge- währleistet, dass die „Bewegungsfreiheit“ der Viren eingeschränkt wird.
WELCHE RAUMLUFT-FEUCHTIGKEIT IST OPTIMAL?
Gesundheitsexperten fordern seit vielen Jahren, dass die Raumluft auf mindestens 40% befeuchtet werden sollte - optimal wären aber 45 bis 55% (rF).
WARUM befeuchten?
1. Durch trockene Schleimhäute wird die Abwehrkraft gegen Viren reduziert.
2. Grippeviren, Corona, SARS haben eine höhere Aktivität bei trockener Luft - sie sind länger überlebensfähig. Verhindert man trockene Raumluft, werden die zwei wesentlichen Komponenten gestärkt, um die Verbreitung des Virus einzudämmen.
WIE REAGIERT DAS VIRUS AUF BEFEUCHTETE RAUMLUFT?
Aerosole - die „Transportmittel“ für Viren bei der Tröpfchen-Übertragung - interagieren mit der Raumluft. Salze und Eiweiße der Luft verändern die virenbelasteten Biotröpfchen – und sorgen für eine Inaktivierung des viralen Erbgutes! Die Feucht- luftpartikel umhüllen das Virus, machen es schwer, und lassen es zu Boden fallen. Diese Auswirkungen treffen nicht nur auf Covid zu - sondern auch auf Grippeviren und andere luftgetragene Krankheitserreger! In Befeuchtung zu investieren heißt, in die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren. Mehr zu diesem Thema finden Sie in der Online-Publikation „Aerosole - Klein aber oho“.
WELCHE BEFEUCHTUNGS-SYSTEME SIND FÜR BÜRORÄUME GEEIGNET?
Idealerweise wird ein Direktverdunster eingesetzt! Die Raumluft wird durch eine professionelle Oberflächen-Verdunstung befeuchtet: Natürlich, natur-nachempfunden, und somit sehr schonend. Aerosol-Nebel oder Aerosol-Dampf - wie in vielen Haushalts-Befeuchtern üblich - wird durch Direktverdunster zu 100% vermieden! In Direktverdunstern darf das Was- sermolekül ein Wassermolekül bleiben - und wird weder mechanisch noch künstlich bearbeitet. In vielen anderen Systemen muss das Wasser - durch die Erzeugung von Dampfaerosolen oder Nebelaerosolen - zum Verdunsten „gezwungen“ werden….
WAS PASSIERT, WENN COVID19 VON BEFEUCHTER ANGESAUGT WIRD? KANN DAS VIRUS IM WASSER ÜBERLEBEN?
Wenn man sich die Eigenschaften und den filigranen Bauplan des Virus ansieht ist klar: Wasser tötet Covid. Die äußere Membranhülle des Virus besteht aus Lipiden und ist sehr fragil. In diese Hülle eingebettet sind die Proteine des Capsids. Also jene Stoffe, die das Virus braucht, um an Wirtszellen anzudocken und zu infizieren. Covid hat eine extrem geringe Umweltpersistenz und findet im Wasser keine „andockbaren“ Zellen. Sobald sich Covid mit Wasser verbindet - beginnt unmittelbar die Zerstörung der dünnen Hülle.
Luft BEFEUCHTEN - oder Luft REINIGEN?
Ein „oder“ sollte es eigentlich nicht geben. Die Kombination wäre optimal. Aber meist muss man sich aus budgetären Gründen entscheiden…. Effiziente Luftreiniger für Büros gibt es deutlich günstiger als die 5.000 Euro teuren Modelle, die derzeit in Deutschland kolportiert werden. Ein seit Jahren bewährtes und zertifiziertes ION-HEPA-SYSTEM nutzt den „Magnet- effekt“ und „zieht“ belastende Luftpartikel – inklusive Partikel die kleiner als Viren sind! – aus der Raumluft.
ABER: Das „Um und Auf“ muss sein, dem Virus die Existenzgrundlage zu entziehen, ihm das (Über)Leben so schwer wie möglich zu machen. Also trockene Luft zu verhindern! Und dafür ist die Optimierung der Raumfeuchte DER präventive Weg! Zusätzlich können natürlich Luftreiniger die Luftqualität optimieren. Aber was nutzt ein Luftreiniger, wenn sich Viren wegen der perfekten „Vermehrungszustände“ weiterhin in den Büroräumen ausbreiten?
KANN MAN DURCH LÜFTEN DIE RAUMFEUCHTE ERHÖHEN?
Von den Verantwortlichen wird vermehrtes Fenster-Lüften im Winter empfohlen. Was wenig bedacht wird: Sofern eine Fenster- Lüftung in modernen Bürogebäuden überhaupt noch möglich ist - Die Luftfeuchtigkeit wird dadurch im Winter eher negativ als positiv beeinflusst. Das gilt auch für die Erhöhung der Ventilatorleistung in Gebäuden mit Zentral-Lüftungsanlagen. Die Luftfeuchtigkeit wird mangels Befeuchtungsmaßnahmen extrem reduziert!
Fazit:
Lüften um etwaige Viren aus den Räumen abzuführen: JA.
Frische Luft um den Sauerstoffgehalt im Raum zu erhöhen: JA
Aber man darf nicht außer Acht lassen, dass dadurch das Lebensumfeld des Virus gestärkt wird! In trockener Luft fühlt sich Covid pudelwohl…..
Conclusio: Trockene Luft soll und muss in jedem Büroraum verhindert werden!
Egal ob man seine Zeit nur temporär in diesem Raum verbringt - oder einen ganzen Arbeitstag: Respiratorische Syndrome benötigen keine lange „Einwirkzeit“ - Entweder man nimmt sie auf - oder nicht. Und optimal befeuchtete Luft ist die Beste Barriere, die uns im Büro zur Verfügung steht! Direktverdunster sind zwar eine hervorragende Präventiv-Maßnahme, die von vielen Verantwortlichen zum Wohl der Mitarbeiter-Gesundheit eingesetzt werden. Sie ersetzen aber nicht die Hygiene-Maßnahmen. Deswegen:
Bitte Händewaschen - Desinfizieren - Distanz halten.