Geräuschpegel und Zugluft
Die optimale Luftumwälzung setzt voraus, dass ein langlebiger und leistungsstarker Ventilator eingebaut ist. Bewährt haben sich vor allem stufenlos regelbare Niedervolt-Ventilatoren.
Zum einen ist deren Stromverbrauch ein äußerst geringer - zum anderen ist der Geräuschpegel auf flüsterleise Lüftungsstufen regulierbar.
Nicht außer Acht lassen sollte man die Zuglufterscheinung. Wenn man die Luft eines großen Raumes - nehmen wir ein Klassenzimmer - mit einem in der Ecke positionierten Luftreiniger umwälzen muss, bedarf das einer entsprechend hohen Ventilatorleistung. Wird das Gerät auf höchste Leistungsstufe gestellt, um auch die hintersten Sitzreihen zu versorgen - wird in den ersten Reihen der Luftstrom als unangenehme Zugluft empfunden werden.
Reduziert man die Ventilatorleistung, wird das Gerät zwar leiser - aber die hintersten Reihen bleiben mit sauberer Luft unterversorgt.
Deswegen verteilt man die grundsätzlich erforderliche Entkeimungs-Leistung eines "Zentralgerätes" auf mehrere Einzelgeräte. Durch die dezentrale Positionierung gewährleistet man eine gleichmäßige und leise Luftreinigung!